Am 22. und 23. August 2017 fand in der Akademie der RKiSH am Standort der Rettungswache Pinneberg ein ITLS Advanced Course mit 23 Schülerinnen und Schülern zum Notfalllsanitäter statt. Sie befinden sich im dritten Ausbildungsjahr und haben die strukturierte Patientenversorgung – auch in der Traumatologie - in ihrer bisherigen Ausbildung bereits verinnerlicht, sodass der zweitägige Kurs zur Erlangung des international gültigen ITLS Advanced Zertifikats eine gut zu bewältigende Herausforderung war und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Prüfungsvorbereitung darstellte.
Das neunköpfige Instrukorenteam rekrutierte sich wieder aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Niebüll und dem Allgäu. Wir freuen uns, dass alle Schülerinnen und Schüler die schriftlichen und praktischen Prüfungen bestanden haben und wünschen Ihnen auf der Zielgeraden Ihrer Ausbildung weiterhin gutes Gelingen.
18 Teilnehmer des BRK Neu-Ulm, der DRK Rettungsdienst Heidenheim-Ulm gGmbH und ein Notarzt aus der Region Illertissen haben sich im Rahmen eines Advanced-Inhouse-Kurses im Bayerisches Rotes Kreuz - KV Neu-Ulm an der BRK Rettungswache Illertissen in der strukturierten Patientenversorgung nach dem international bewährten ITLS-Algorithmus fortgebildet! Hierbei wurden sie durch Instruktoren aus Österreich, der Schweiz und Deutschland unterstützt! Nach einem sehr intensiven und praxisreichen Wochenende unter besten räumlichen Bedingungen konnten alle Teilnehmer ihr drei Jahre international gültiges Zertifikat entgegennehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Für 15 „Drittklässler“ und drei Mitarbeiter der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (www.RKiSH.de) fand am 20. und 21. Juni 2017 in den Räumen der RKiSH Akademie ein ITLS Advanced Kurs statt. Für die Schüler ging es an den sommerlich heißen Tagen darum, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Versorgung von Traumapatienten zu wiederholen und so „fit“ für die praktischen Fallbeispiele im Zuge des Staatsexamens zu werden. Aber nicht nur für die Prüfung trainieren wir, sondern auch für unser Tun auf der Straße. Der ITLS Algorithmus ist bei der RKiSH seit vielen Jahren Teil der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung und stellt die Basis für das Vorgehen bei Traumpatienten dar. Einen wichtigen Beitrag zur leistete auch die Notfalldarstellung für den Kurs, was durch einige Beiträge der Teilnehmer im abschließenden Feedback auch zum Ausdruck kam. Wir sagen danke für die beiden beeindruckenden Tage in Heide und freuen uns die weitere Zusammenarbeit mit der RKiSH.

Am vergangenen Wochenende fand, unbeeindruckt von zahlreichen Veranstaltungen in Berlin, ein ITLS Advanced Course an der BFRA in Zusammenarbeit mit ITLS Germany e.V. statt.