ITLS Bücher, Infoflips und andere Einsatzhelfer auf dem neuesten Stand

Wir freuen uns die aktuellsten und neuesten Auflagen der ITLS Grundlagenwerke vorzustellen.

Zum einen ist das ITLS Buch „Präklinische Traumatologie" endlich auch auf Deutsch in der 7. Auflage erschienen und wird nach wie vor mit dem beliebten Infoflip unter der ISBN Nr. 978-3-8689-4183-8 ab sofort im Buchhandel erhältlich sein. Die aktualisierte Auflage ist auf dem neuesten Stand und leistet auch außerhalb von ITLS-Kursen wertvolle Dienste als Nachschlagewerk der Notfallmedizin.
Für Teilnehmer eines ITLS Advanced oder Basic Kurses sind diese Werke sind natürlich wie gewohnt im Kurspreis enthalten, werden an alle Teilnehmer vorab verschickt und finden ab sofort Verwendung in den jeweiligen ITLS Kursen.

Ganz neu kommt die 1. Auflage des Buches „Präklinische Traumatologie bei Kindern" hinzu, die als Grundlagenwerk der ITLS Pediatric Kurse dienen.
Diese neuste Auflage des ITLS-Pediatric Kurslehrbuches führt eine lange Tradition von hervorragenden, anwenderfreundlichen und praxisbezogenen Lehrbüchern fort, die einen geeigneten Weg im Umgang mit traumatisierten, kindlichen Patienten aufzeigen. Beim Durcharbeiten des Buches werden der ITLS-Algorithmus, die damit verbundene Herangehensweise, Ihre Entscheidungsfindung und die Koordination Ihres eigenen Handelns auf die Bedürfnisse eines verletzten Kindes angepasst. Ein festes Augenmerk richtet dieses Buch auf die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem kindlichen Patienten und in gewohnter Weise des ITLS-Algorithmus auf alle relevanten Themenbereiche der präklinischen Traumatologie.

Ergänzend dazu ist nun auch der passende Infoflip für die präklinische Versorgung des kindlichen Patienten verfügbar. Dieser ist mit dem passenden längenbasiertem PEDIATAPE-Maßband unter der Internetseite http://www.kindersicher.me/ einzeln oder in verschieden kombinierten Sets bestellbar.
Ein einfaches, sicheres System zur Dosierung von Medikamenten und zur Auswahl passender Ausrüstung beim Kindernotfall. Für Rettungsdienst, Klinik, Ambulanz, Praxis, OP und Geburtshilfe.
Dieses System ist 1:1 angepasst an die internationalen Originalfarben von Broselow und somit kompatibel zu entsprechenden Computerprogrammen und Apps zur Dosierung von Medikamenten (Bsp. SafeDose, etc).

Sowohl das Buch „Präklinische Traumatologie bei Kindern", als auch das Pediatape mit dem passenden Infoflip sind im Kurspreis des ITLS Pediatric Kurses enthalten.

Kurse im Juli 2012

Der Sommer macht eine kurze Pause, auch der ITLS Kursbetrieb gönnt sich einen kleinen Sommerleerlauf, bis auf die BRK BILDUNGSSTÄTTE des Bezirksverbandes Schwaben in AUGSBURG. Dort trafen sich zum ITLS Advanced Kurs 11 Rettungsassistenten und 1 Arzt zur Umsetzung des universellen Traumalgorithmus .

Die Teilnehmer kamen aus den Rettungsdienstbereichen Augsburg, Moosburg sowie Deggendorf und Bayreuth, Feyung-Grafenau sowie der BMW Group Gesundheitsdienst.

Weiterhin besuchte uns ein Kollege aus dem Schweizer Rettungsdienst sowie ein Vertreter aus der Anästhesiefachabteilung des Klinikums Kempten-Oberallgäu.

Unterstützung und hervorragende Zusammenarbeit erfolgte mit dem Notfalldarstellungsteam des BRK Augsburg.

Kurse im Juni 2012

Bevor in Deutschland die Zeit des Sommerurlaubes beginnt, boten im Juni gleich vier Trainingszentren die Möglichkeit, einen ITLS Advanced Kurs zu besuchen.

Den Anfang machte der Süden in der DRK LANDESSCHULE Baden-Württemberg in PFALZGRAFENWEILER.
Teilnehmer vom  DRK Göppingen, Tübingen, Hohenlohe, Lörrach und der JUH Stuttgart, sowie Teilnehmer aus der Schweiz und dem Großraum Augsburg sorgten hier für eine bunte Mischung von Regionen, Organisationen, Rettungsassistenten und Ärzten. Der interessante Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Interesse an strukturierter Traumaversorgung ließen die zwei anstrengenden Tage zu einer erfolgreichen Weiterbildung in Sachen moderner Notfallmedizin werden.

In Folge richtete als Standort Ost die BERUFSFEUERWEHR BERLIN einen erneuten ITLS Advanced Kurs aus, an dem zum Großteil Lehrrettungsassistenten der BF Berlin teilnahmen. Da hier die Traumaversorgung der Berufsfeuerwehr unserer Bundeshauptstadt schrittweise nach dem Versorgungskonzept von ITLS ausgerichtet wird, dienen diese Teilnehmer als wichtige Multiplikatoren auf den einzelnen Lehrrettungswachen. Entsprechend engagiert trainierten die Kollegen an den einzelnen Skill-Stations und Einsatz-Simulationen, um am Ende mit einem hervorragenden Ergebnis und hoher Motivation zurück in Ihre Wachbereiche zu gehen.

 

 

Im Westen des Landes lud dann das MALTESER BILDUNGSZENTRUM HRS (Hessen - Rheinland Pfalz - Saarland) ebenfalls zu einem Advanced Kurs. Der ausgebuchte Kurs war neben einer ärztlichen Teilnehmerin zu einem Großteil mit 3-Jahres Azubis zum Rettungsassistenten besetzt, die am Ende des praktischen Jahres kurz vor Ihrer Anerkennung stehen. Die Region bietet Ihren angehenden Rettungsassistenten die Möglichkeit vor Abschluss ihrer Ausbildung mit einem ALS Kurs des ERC und einem Traumakurs von ITLS ihre notfallmedizinischen Kenntnisse mit diesen international anerkannten Zertifikaten nochmals unter Beweis zu stellen. Dabei zeigte sich ein insgesamt hervorragender Teamgeist der Gruppe und ein hohes Niveau aller Teilnehmer, um am Ende den beiden Prüfungen, schriftlich wie praktisch begegnen zu können.

Den Abschluss der ITLS Advanced-Kurs Serie bildete im Norden die RETTUNGSDIENSTAKADEMIE der RKiSH im Schleswig holsteinischen Heide.
Da hier in der gesamten Region der RKiSH die Arbeit nach dem ITLS Konzept umgesetzt wird, werden hier zum größten Teil die eigenen Mitarbeiter fortlaufend mit den zweitägigen ITLS Advanced Kursen qualifiziert. Trotzdem handelt es sich an der Bildungsakademie um offen zugängliche Kurse, so dass auch Berufsfeuerwehrleute der BF Bremen an dem Kurs teilnahmen. In den großzügigen und optimal ausgestatteten Räumen gab es viele Möglichkeiten um im theoretischen wie im praktischen die Aspekte der Traumaversorgung zu diskutieren und vor allem durch praktisches Training auszuprobieren. Hierbei unterstützt die hohe Anzahl der Instruktoren von ITLS Deutschland optimal das Kleingruppentraining, um in den zwei Tagen so viel Praxiserfahrung wie möglich zu sammeln.

Kurse im Mai 2012

Auch im Mai diesen Jahres gab es sowohl im Norden als auch im Süden des Landes Möglichkeiten, einen ITLS Advanced Kurs zu besuchen.

Den Anfang machte die ASB RETTUNGSDIENSTSCHULE in HAMBURG. Der nahezu ausgebuchte Kurs fiel besonders durch seine abwechslungsreiche Teilnehmerschaft auf. So trafen hier Notärzte und Rettungsassistenten aus dem öffentlichen Rettungsdienst mit denen aus dem Werkschutz von Betrieben wie Volkswagen und der Werft Blohm & Voss zusammen, aber auch eine Delegation von Rettungsdienstlern aus der Region Südtirol kam extra nach Hamburg angereist, um einen deutschsprachigen ITLS Advanced Kurs zu absolvieren.
Diese interessante Mischung sorgte neben dem anspruchsvollen und tagfüllenden Kursbetrieb für einen regen Erfahrungsaustausch und spannende Gespräche. Insbesondere das Kleingruppentraining an den Einzelstationen und die ITLS-Teamstruktur in den realistischen Trainingsszenarien sorgten schnell dafür, dass aus den unterschiedlichen internationalen Teilnehmern in kürzester Zeit optimal funktionierende Traumateams wurden.

Ebenso so intensiv wie erfolgreich wurde auch an der BILDUNGSSTÄTTE der AGNF in FÜRTH an den Fähigkeiten der modernen Traumaversorgung gearbeitet. Hier gab es ITLS Advanced gleich im Doppelpack: zuerst ein öffentlicher Kurs, bei dem die Teilnehmer in zwei Tagen alle Aspekte der Traumaversorgung nach dem ITLS Algorithmus kennenlernen, trainieren und am Ende für das international anerkannte Zertifikat geprüft werden.

Tags darauf folgte im selben Haus noch der Prüfungstag eines integrierten Kurses, bei dem die RettAss-Schüler der AGNF, die bereits in Ihrer Ausbildung mit den komplett integrierten Lehraussagen von ITLS auf die Inhalte vorbereitet sind, sich der selben internationalen Prüfung unter den Augen der ITLS Instruktoren stellten.

Kurse im April 2012

Im Monat April führte ITLS Germany 4 Advanced Kurse durch.

Den Anfang machte die RETTUNGSDIENSTAKADEMIE der RKiSH in Heide. 14 Teilnehmer, davon 2 Ärzte des dortigen Westküstenklinikums Heide trainierten ihre traumatologischen Fähigkeiten in dem 2 tägigen Kurs vom 03.04. – 04.04.2012. Im gesamten Einzugsgebiet der RKiSH sind seit Anfang 2009 die präklinischen Versorgungsstandards von ITLS für Traumapatienten eingeführt worden, so dass hier eine einheitliche Patientenversorgung durchgeführt wird und sich eine nahtlose Anbindung an die nach ATLS organisierten Schockräume realisieren lässt

 

Am 14.04 – 15.04.2012 empfing die DRK RETTUNGSSCHULE NIEDERSACHSEN in GOSLAR ebenfalls Teilnehmer zu einem ITLS Advanced Kurs. Von den 4 teilnehmenden Ärzten waren 2 aus Volkswagenwerk gekommen um wie alle anderen Rettungsdienstler die zeitoptimierte Patientenversorgung zu erlernen. Die großzügigen Räumlichkeiten der Rettungsschule in Goslar ermöglichen eine optimales Training in Kleingruppen, so dass bei den abwechslungsreichen Praxistationen sowohl Einzel-Skills wie Thoraxentlastung, Airwaymanagement, Immobilisation oder Infusionsmöglichkeiten, wie auch umfassendes Algorithmustraining möglich war.

 

 

Den nächsten Kurs richtete die JOHANNITER AKADEMIE in HANNOVER am 28.04. – 29.04. aus. Hier fanden sich 12 Teilnehmer zum Traumakurs ein, davon 2 Notärzte und jeweils ein Arzt und ein Rettungsassistent der Bundeswehr. Auch hier konnten in abwechslungsreicher Mischung aus Vorträgen, Praxisstationen und realistischen Einsatzsimulationen die anspruchsvollen Herausforderungen des Traumapatienten trainiert werden, so dass am Tag zwei alle Teilnehmer gut gerüstet in die schriftliche und praktische Prüfung gehen konnten, die jeden ITLS Kurs am Ende abrunden.

 

 

Zeitgleich fand im Süden des Landes ein Inhouse Advanced Kurs bei der JUH im ALLGÄU statt. In einer Serie von Kursen werden hier die Mitarbeiter in Kempten seit 2011 nach dem ITLS Konzept geschult. Nach demselben standardisierten Kursablauf wurden hier ein weiteres Mal die traumatologischen Fähigkeiten der Kollegen auf ein einheitliches System hin optimiert, so dass die Patientenversorgung in Zukunft durch die Fokussierung auf die Behandlungsprioritäten noch reibungsloser ablaufen kann.

Pediatric Termine 2012

Für alle die schon ungeduldig auf die weitere Termine des neuen Kurskonzeptes ITLS Pediatric warten, freuen wir uns für dieses Jahr noch 2 Termine bekannt geben zu dürfen:

 

22.09. - 23.09.2012         DRK Rettungsschule Niedersachsen in Goslar
22.11. - 23.11.2012         Bildungsstätte des BRK-Bezirksverbandes Schwaben in Augsburg

Kursgebühr:
395,00 €, für Ärzte 495,00 € (die Anerkennung ist bei der zuständigen LÄK beantragt)

Teilnahmevoraussetzung:
ITLS Advanced Anwender mit gültiger Anwenderkarte (nicht älter als 3 Jahre)
oder
EPLS Anwender mit gültiger Anwenderkarte
oder
PALS Anwender mit gültiger Anwenderkarte

Anmeldung:

direkt über die jeweiligen Trainigszentren

integrierte ITLS Ausbildung in Fürth

Vom 26. März bis 1. April 2012 führte das TRAININGSZENTRUM FÜRTH einen ganz besonderen Kurs durch. Die Berufsfachschüler genossen 8 Tage Blockausbildung mit dem Themenschwerpunkt Traumatologie.

Darin eingebettet waren auch die ITLS relevanten Inhalte, so dass das ITLS Kursformat in diesen Ausbildungsblock integriert war. Zum Abschluss fand am Sonntag, den 1. April 2012 dann der entsprechende Prüfungstag statt, bei dem 52 Teilnehmer sich der Zertifizierungsprüfung stellten.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von den Teilnehmern sehr positiv bewertet. Die Teilnehmer setzen sich aus 14 Berufsfachschülern der Vollzeitklasse, 30 Teilnehmern des Aufbaulehrganges für Rettungssanitäter und 8 Teilnehmern des Aufbaulehrganges für Krankenpfleger zusammen. Am Prüfungstag standen insgesamt 12 Instruktoren zur Verfügung.